„Es gehört zu den grundlegenden
Aufgaben einer Führungskraft,
die kollektiven Emotionen in
eine positive Richtung zu lenken
und den Smog zu beseitigen,
der durch negative Emotionen entsteht."
Daniel Goleman
SYSTEMISCH & EFFEKTIV FÜHREN
Systemisches Führungswissen - Methoden für Mitarbeitercoaching
Dozentin:
G. Enamaria Weber-Boch
Kosten:
365,00 EURO
(In den Fortbildungskosten sind enthalten, Getränke, Pausenimbiss, Mittagessen, Kaffee, Tee, Gebäck)
Die Unterbringungskosten sind im Preis nicht enthalten
Für Übernachtungen in Steinhagen finden Sie auf unserer Webseite eine Hotelliste von Steinhagen und Umgebung. www.gesellschaft-ssp.de / So finden sie uns / Anfahrt & Hotelliste. Bitte selbst buchen.
Dauer:
1 Seminar / 2 Tage
Seminarzeiten
Mittwoch, 12. September 2018 von 10.00 bis 18.30 Uhr
Donnerstag, 13. September 2018 von 9.00 bis 17.00 Uhr
Fortbildungstermin 12./13. September 2018 Steinhagen
Ort
Gesellschaft für systemische Sozialpädagogik gGmbH
Geschäftsstelle Fort-& Weiterbildung
Kirchplatz 18
33803 Steinhagen
FON: 05204-9275666
In Jugendhilfeeinrichtungen, also in Non-Profit Unternehmen, deren ausschließlicher Arbeitsgegenstand der Umgang mit Menschen ist, kommt der Mitarbeiterführung eine besondere Bedeutung zu. Führungskräfte im sozialen Bereich stehen vor besonderen Herausforderung:
- Sie müssen die Innovationsfähigkeit ihrer Organisation halten.
- Sie sind verantwortlich für Qualitätsstandards, Organisationsstruktur, Leitwerte, Betriebsklima und Arbeitsbedingungen in der Organisation.
- Zudem haben sie die soziale Aufgabe Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterengagement, Mitarbeiterkritik, Mitarbeiterüberforderung zu lenken und in einer gesunden Balance zu halten.
Führung im Sozialbereich funktioniert dann gut, wenn sich Mitarbeiter mit ihrem Engagement in die Organisation sinnstiftend einbringen können und angemessene Würdigung erfahren. An der Stelle wird von Führungskräften im Sozialbereich erheblich mehr Sozialkompetenz gefordert - als von Managern im Profitbereich.
Die Fortbildung - SYSTEMISCH UND EFFEKTIV FÜHREN
unterstützt Führungskräfte aus dem Non-Profibereich bei der Bewältigung dieser vielseitigen Führungsaufgaben und vermittelt:
Systemisches Führungswissen
- Jede Aktion eines einzelnen Mitarbeiters löst bei den anderen Mitarbeitern Re-Aktionen aus, die wieder auf den ursprünglichen Akteur zurückwirken usw.
- Störungen in einem Unternehmen entstehen, wenn einzelne Mitarbeiter Störungen inszenieren, durch unbewusste familiäre Muster. die auf das Unternehmen übertragen werden.
- Störungen, die das System selbst erzeugt, zum Beispiel, durch organisatorische Versäumnisse werden ebenfalls beleuchtet.
Methoden für Mitarbeitercoaching
- Konstruktives Arbeitsklima – neurobiologische Erkenntnisse und Mitarbeiterführung
- Aktives Zuhören - Fragen stellen und Stellung beziehen, Eigenverantwortung stärken, Kreative Entfaltung fördern.
- Mitarbeitergespräche führen zur Auflösung von emotionalem Smog. Feedback –und kritische Mitarbeitergespräche.
Zielsetzung:
- Theoretische Auseinandersetzung mit den Themen Systemische Führung und Mitarbeitercoaching
- Es werden praktische Anregungen gegeben sowie Arbeitsmethodik vermittelt für die alltägliche Führungspraxis.